Juli 2025
Das Notfallverfahren wurde erweitert, so dass die Notbelege aus dem AEB-System automatisch der jeweiligen Sendung zugeordnet werden.
PAEDS (AZA), welche aufgrund eines Zollserverausfalls verspätet ausgestellt werden, werden in der Auftragsübersicht farblich markiert, so dass diese einfacher gefunden werden können.
Das automatische Abfragen (im Hintergrund) des Sendungsstatus bei Kurieren ist verfügbar. Jede Sendung wird mit einer Farbe markiert: Blau=Sendung ist planmässig unterwegs, Grün=Sendung ist ausgeliefert, Rot=Störung. Ein detaillierter Text erklärt den Grund.
Juni 2025
Der erweiterte Veredelungsverkehr mit Passar ist fertiggestellt.
Hintergrund: Der Zoll verlangt eine "sortenreine" Anmeldung, d.h. "Normalverkehr", "Veredelungsverkehr aktiv" und "Veredelungsverkehr passiv" muss jeweils in einer eigenen Passar-Anmeldung erfolgen.
Funktionsweise: Die Sendung wird wie bisher erfasst. Eine Trennung nach Abfertigungstyp ist nicht notwendig. EasyPassar teilt die Sendung automatisch in die nötigen sortenreinen Passar-Anmeldungen auf. Die Bedienung und vor allem die Schnittstelle zum ERP-System bleibt dabei unverändert! In EasyPassar ist weiterhin nur eine einzige Sendung sichtbar, welche aber mehrere PAEDS (AZA) sowie eVV beinhaltet.
VOC und die VOC-Abrechnung unter Passar ist ebenfalls fertiggestellt. Die Bedienung ist vollständig kompatibel mitEasyExport
April 2025
Der Rollout von EasyPassar hat begonnen.
Es werden folgende Schritte durchgeführt:
- Unsere Mitarbeiter führen zusammen mit dem Kunden das Onboarding beim BAZG durch.
- EasyPassar wird installiert. Dies geschieht wie gewohnt durch ein simples Update. Die Mitwirkung der Kunden-IT-Abteilung ist nicht nötig, ausser bei Bedarf zum Öffnen des Firewalls. Es müssen auch keinerlei Anpassungen der ERP-Schnittstelle durchgeführt werden.
- Anschliessend kann der Passar-Betrieb aufgenommen werden. Ein Testbetrieb wird vom BAZG nicht unterstützt (das BAZG vergibt keine Testzugänge). Fehlerhafte Passar-Anmeldung lassen sich auf Knopfdruck stornieren, so dass dies in der Praxis kein Problem darstellt.
- Ein Fall-Back auf eDec ist bis Ende 2025 jederzeit möglich.
März 2025: Going Live
EasyPassar ist erfolgreich Live gegangen.
Erste Erkenntnisse:
- EasyPassar ist kompatibel mit EasyExport. Alle Schnittstellen (z.B. zum ERP-System, Spediteuren und zu den Kurieren), Reports und alle Kundenanpassungen funktionieren ohne Änderung.
- Die Eingabemaske wurden an einigen Stellen geringfügig angepasst (z.B. NZE-Code entfernt, Eingabemaske für Ausfuhrbewilligungen erweitert).
- Die Unterschiede in der Bedienung sind gering.
- EasyPassar kann parallel mit EasyExport betrieben werden. Alle Exporte sind in beiden Applikationen sichtbar. Misslungene Passar-Anmeldungen (z.B. wenn der Passar-Server ausgefallen ist) lassen sich problemlos im EasyExport mit eDec anmelden.
- Die Anmeldezeit bis zum Erhalt der Warenanmeldung (ehemals Ausfuhranmeldung) beträgt etwa 12-16 Sekunden.
- Ausfuhrbewilligungen und Veredelungsverkehr müssen anders eingegeben werden wie im EasyExport.
- eVV werden automatisch im Hintergrund abgerufen. Die eVV stehen wenige Minuten nach erfolgtem Grenzübertritt bereit.
- Die Anbindung an ATLAS ist ebenfalls bereit und getestet. Somit kann auf Knopfdruck ein Atlas-Import erstellt werden. Andere Zollsysteme incl. USA und China können ebenfalls eingebunden werden.
Oktober 2024: Anleitung zum Onboarding
Onboarding-Leitfaden der AEB AG
Beschreibt detailliert den Onboarding-Prozess beim BAZG
September 2024: Update der Webseite von EasyPassar
EasyPassar wird der Nachfolger von EasyExport.
Sie finden auf der EasyPassar-Seite regelmässig Informationen über das Konzept und den Fortschritt der Arbeiten.
Die Seite FAQ (Frage und Antwort) wurde neu gestaltet und beantwortet die wichtigsten Fragen zu EasyPassar.
Die Funktionsweise, das Integration mit den Tools der AEB sowie das Zusammenspiel mit EasyExport wird auf der Seite "Konzept" erklärt.
März 2024: Passar: Terminverschiebung
Die Übergangsfrist (Parallelbetrieb) wurde bis zum Dezember 2025 verlängert.
Januar 2024: Neuausrichtung der Asal Informatik GmbH
Infolge der geplanten Pensionierung der bisherigen Eigentümer der Asal Informatik GmbH haben wir uns entschlossen, die Firma zu verkaufen. Wir freuen uns, mit der Käuferin, der AEB Schweiz AG (www.aeb.com), einen Partner gefunden zu haben, der viel Know-How in der Branche aufweist und zudem über weitere interessante Produkte für unsere Kunden verfügt, nur um zum Beispiel die Sanktionslistenprüfung und Präferenzkalkulation zu nennen. Durch die international ausgerichtete AEB Schweiz AG über ihre deutsche Mutterfirma und weiteren Firmen der Gruppe in vielen Ländern bietet sich neu für unsere Kunden die Möglichkeit, auch von den weiteren Produkten im Export- und Importgeschäft diverser Länder Lösungen beziehen zu können (so z.B. Atlas für Deutschland oder Delta für Frankreich).
Die Geschäftsleitung der Asal Informatik GmbH ist weiterhin bei Jürgen Asal und wird neu erweitert durch Ingo Strasser, welcher auch Geschäftsführer und Delegierter des Verwaltungsrates der AEB Schweiz AG ist, was für uns und unsere Kunden eine professionelle und erfahrene Verstärkung darstellt.
Stufenweise wird durch das BAZG in den nächsten Jahren weitere Ergänzungen bei den Bestimmungen und Erweiterungen des Passars eingeführt. Dazu sind grösstenteils noch keine Details bekannt. Der demzufolge zu leistende Programmieraufwand ist noch nicht bekannt und kann aufgrund der Komplexität nicht im Supportvertrag berücksichtigt resp. integriert werden. Um zu vermeiden, dass unsere Kunden in den nächsten Jahren Erweiterungen zusätzlich zum Passar 1.0 erwerben müssen, bieten wir das EasyPassar auf Mietbasis an. D.h. der Mietpreis umfasst das Programm, allfällige Neuerungen des BAZG und den Support.
Auch bereits in den letzten Jahren wurde die Mietbasis durch unsere Kunden vermehrt in Anspruch genommen. Wir sind davon überzeugt, dass wir eine gute Lösung zur Verfügung stellen, welche den zu erwartenden Veränderungen der Zolllösungen in den nächsten Jahren und der Flexibilität für unsere Kunden Rechnung trägt.
Ihr Vertragspartner ist weiterhin die Firma Asal Informatik GmbH, auch der Support bleibt unverändert.
Juni 2023: Pressemitteilung
AEB und Asal Informatik GmbH bündeln ihre Kräfte für den Schweizer Markt
Die in Hochwald bei Basel ansässige Asal Informatik GmbH und die Zürcher AEB Schweiz AG vereinbaren eine strategische Partnerschaft mit enger Verzahnung des Produktportfolios.
Die beliebte und weit verbreitete Lösung der Asal Informatik GmbH „EasyExport“ wird um die Business Services von AEB ergänzt: Künftig können EasyExport Nutzende auf die Export- und Import Filing-Lösungen für e-dec und Passar zurückgreifen und sind damit optimal auf die kommenden Veränderungen der Schweizer Zollwelt vorbereitet.
Damit erhält EasyExport Zugang zu Export-, Import- und Transitverfahren in 12 weiteren Ländern.
In Zukunft können die Kunden der Asal Informatik GmbH somit weitere bewährte Technologien und Lösungen von AEB einsetzen, die bereits bei über 7.000 Unternehmen weltweit im Einsatz sind.